Soil Science Lab
Das Soil Science Lab setzt seinen Fokus auf die Entwicklung digitaler, innovativer Messmethoden zur hoch aufgelösten Erfassung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften. Im Rahmen dessen arbeitet das Labor derzeit an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten.
- Erfassung mikrobieller Aktivität in Böden in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung mittels thermographischer Verfahren
- Charakterisierung von chemischen Bodeneigenschaften in hoher räumlicher Auflösung mittels digital-photographischer und spektroskopischer Verfahren
Neben diesen stark forschungsorientierten Schwerpunkten wird derzeit eine digitale bodenbiologische Infrastruktur zu Lehrzwecken aufgebaut. Im Rahmen dessen entstehen digitale Beobachtungsstationen der Bodenmesofauna (Regenwürmer, Ameisen und Collembolen). Auch digitale mikroskopische Verfahren werden entwickelt, um auch Bodenmikroorganismen für Lehrzwecke sichtbar zu machen.
Neben der rein digitalen Messmethoden stehen dem Labor auch eine konventionelle Infrastruktur zur Verfügung, um Bodeneigenschaften, aber auch die weitere physisch-geographische Umwelt in Labor und Gelände zu beschreiben.

Im Rahmen des Labors steht uns derzeit folgende Infrastruktur zur Verfügung:
- VisiSense Kamerasystem zur Messung von flächiger CO2 Ausgasung
- Thermalkamerasystem (Infratek) zur Bestimmung der mikrobiellen Aktivität
- Hochwertige Digitalkamera zur Bestimmung flächiger Bodenparameter
- Digitales Mikroskop (Leica)
- Digitale Bodentexturbestimmung (Pario Plus)
- Bodenbiologische Aufzucht- und dessen digitale Beobachtungsstationen
- Labor Grundausstattung (Waagen, Schüttler, Zentrifugen, pH Meter etc.)
- Pürckhauer zur Bodenbeprobung
- Klimamessgeräte
- Analyse-Koffer zur Bestimmung der Wasserbeschaffenheit
- Bestimmungskoffer Gesteine und Mineralien