Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012 – Kindheit im Wandel

Förderung:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung


Laufzeit:

07/2012-10/2014

Mit diesem Projekt konnten die besonderen Ausprägungen der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung Geographie an der Bergischen Universität Wuppertal konzeptionell dargestellt werden. Dem übergeordneten, auf Zukunftsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Bildungsanspruch des Fachs entsprechend, wurden hierzu zunächst in einem theoretischen Begründungszusammenhang relevante Hintergründe zum Mensch-Umwelt-System, der Entwicklung der Geographiedidaktik, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der Transformationsforschung und der Diskussion um die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung erfasst. Zudem wurden die Ergebnisse einer explorativen Studie zum Status quo von BNE und Mensch-Umwelt-Zusammenhängen in Geographielehramtsstudiengängen vorgelegt. An diese theoretischen und explorativ erhobenen Erkenntnisse anknüpfend wurde ein Fachlichkeitskonzept für das Lehramtsstudium Geographie in Wuppertal erstellt, das sich aus den Bereichen BNE (Fachdidaktik), Mensch-Umwelt-System (Fachwissenschaft) und Transformation (Forschung) zusammensetzt. Mit diesem Fachlichkeitskonzept soll den Studierenden ein fundiertes Verständnis des Fachs Geographie und seines Bildungsanspruchs vermittelt werden, so dass sie sich ein reflektiertes Professionswissen als zukünftige Geographielehrerinnen und -lehrer erschließen können. Diese Perspektiven und die einzelnen Bausteine der Umsetzung des Fachlichkeitskonzepts sind seither grundlegend für die Arbeit der AG BNE in der Geographielehramtsausbildung in Wuppertal.

Publikationen:

Keil, A. / Röhner, C. / Jeske, I. / Godau, M./ Padberg, S.(2017): Transformation von Kindheit im ländlichen Raum (Kindheiten.Gesellschaften, Bd. 3). Budrich: Opladen, Berlin, Toronto.

Keil, Andreas zs. mit Charlotte Röhner (2016): Sozialgeographische und kindheitstheoretische Zugänge zur kindlichen Lebenswelt im dörflichen Raum, in: Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner (Hrsg.) Kindheit und Raum (Kindheiten und Gesellschaften, Band 2) Opladen, Berlin, Toronto: 84-104.

Keil, Andreas zs. mit Stefan Padberg (2016): Dörfer - kennst Du eins, kennst Du alle? Die Diversität des ländlichen Raums erkennen lernen. In: Praxis Geographie 5/2016, S. 10-13.

Keil, Andreas zs. mit Michael Godau, Ina Jeske und Charlotte Röhner (2015): Teilprojektbericht: Kindheit im Wandel. In Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.) Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012. Berlin, 26f.

Vorträge:

15.03.2016 zs. mit Charlotte Röhner und Ina Jeske: Transformation von Kindheit in ländlichen Räumen. Ergebnisse aus Viergenerationeninterviews (Vortrag im Rahmen des Symposiums "Kindheit in städtischen und ländlichen Räumen“ auf dem DGFE-Kongress in Kassel)

04.10.2015 zs. mit Stefan Padberg: Die realen, die wahrgenommenen oder die diskursiv konstruierten ländlichen Räume (Vortragsreihe: Stadt, Land, Schule - Das Städtische und das Ländliche als Themen des Geographieunterrichts, Deutscher Kongress für Geographie 2015, Berlin)

04.10.2015 zs. mit Ina Jeske: Landkindheit im Wandel (Vortragsreihe: Aktuelle Forschungen zu Dörfern in Europa, Deutscher Kongress für Geographie 2015, Berlin)

09.12.2014 zs. mit Stefan Padberg: Das Projekt Landkindheit im Wandel (im Rahmen der Vortragsreihe des Forschungszentrums "Kindheiten.Gesellschaften", Wuppertal)

Weitere Infos über #UniWuppertal: