Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Planung und Durchführung der Fachtagung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung in NRW" und anschließender Aufbau von Netzwerken der Lehramtsausbildung in NRW

Foto: Wolf Sondermann

Förderung:

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Zusammenarbeit mit:

  • Hochschulen, die zu BNE in der Lehrkräftebildung in NRW arbeiten
  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz, NRW
  • Engagierte Studierende, insbesondere zukünftige Lehrkräfte
  • Weitere Akteur*innen, die als Lehrkräfte in Schulen, an außerschulischen Lernorten, in NGOs oder an Übergängen der Lehrkräftebildung arbeiten sowie weitere Engagierte

Laufzeit:

10/2018-03/2020

Die Vermittlung von BNE-Kompetenzen an (zukünftige) Lehrkräfte ist sowohl fächerübergreifend als auch fachspezifisch ein Desiderat. Insbesondere in NRW fehlte es an einer systematischen Vernetzung zwischen Fachleuten aus dem Bereich der Lehrkräftebildung, speziell zwischen Hochschullehrenden. Ziel des Projektes war daher, einen Auftakt für eine kontinuierliche und systematische landesweite Vernetzung von BNE-Akteur*innen in der Lehrkräftebildung in NRW zu bilden. In diesem Zusammenhang wesentliche Aktivitäten waren:

  • Bildung eines Fachbeirates mit BNE-erfahrenen Mitgliedern
  • Veranstaltung der Fachtagung „BNE-Strukturen gemeinsam gestalten“ am 7. und 8. März 2019 mit ca. 80 Teilnehmenden aus verschiedenen Fachdisziplinen und Phasen der Lehrkräftebildung
  • Mehrere Arbeitsgruppen- und Vernetzungstreffen
  • Herausgabe des Verhandlungsbandes „BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung“
  • Die weitere Verstetigung der Vernetzung wird in dem daran anschließenden Projekt Etablierung des Hochschulnetzwerks BNE in der Lehrkräftebildung in NRW (Verlinkung) fortgeführt.

Publikationen:

Andreas Keil, Miriam Kuckuck & Mira Faßbender (Hrsg.) (2020): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York.

Andreas Keil (2020): BNE und Lehrkräftebildung Geographie - ein Fachlichkeitskonzept in Wuppertal. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S. 35-51.

Andreas Keil, Miriam Kuckuck & Mira Faßbender (2020): BNE-Strukturen in der Lehrkräftebildung - eine Einführung. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S.11-22.

Annaliesa Hilger, Ursula Steffen, Mira Faßbender, Nicolas Meintz, Matthias Schaarwächter & Andreas Keil (2020): "Lehrkräfte gestalten Zukunft" - Auf dem Weg zu einer kohärenten Lehrkräftebildung im Geographiestudium. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S. 53-69.

Jonas Birke, Frederik Bub, Anne-Kathrin Lindau & Andreas Keil (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung - Umfragen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S.185-201.

Annaliesa Hilger, Andreas Keil (2020): Auf dem Weg zu einem Hochschulnetzwerk zu BNE in der Lehrkräftebildung in NRW. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S.285-299.

Weitere Infos über #UniWuppertal: