Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Bergische Universität Wuppertal

Herzlich Willkommen

BNE-Strukturen gemeinsam gestalten

Bildung gilt als Schlüsselfaktor, um nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. Die Etablierung von Inhalten, Prinzipien und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung ist daher entscheidend. Eine strukturelle Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung kann gelingen, wenn viele erfahrene Akteur*innen zusammenarbeiten. Zugleich kann ein Austausch von Erfahrungen und eine enge inhaltliche Zusammenarbeit wirksame Ergebnisse hervorbringen.

Das Hochschulnetzwerk richtet sich an alle Interessierten zu BNE in der Lehrkräftebildung

Angesprochen sind insbesondere...

  • Hochschuldozierende in NRW, die zukünftige Lehrkräfte ausbilden
  • sowohl der Fachwissenschaften, aller Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaften
  • Fachleute sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • und Studierende.

Strukturierte Übersicht zu Ansatzpunkten zur Stärkung von BNE in NRW

Die BNE-Landschaft in NRW ist vielschichtig, ebenso die Einflussmöglichkeiten und -hemmnisse in der formalen Bildung. Für das Hochschulnetzwerk ist daher eine spannende Frage, an welchen Stellen die Netzwerkarbeit wie anknüpfen kann. Dieser Frage wurde in einer Interviewreihe mit über 25 Personen aus Hochschule, Schule, ZFSL, Studierenden sowie BNE-Multiplikator*innen intensiv nachgegangen. Die verschiedenen Perspektiven wurden mit Hilfe der Konstellationsanalyse zusammengebracht, strukturiert und grafisch protokolliert.

Die Ergebnisse dieser Analyse sind nun in einem Abschlussdokument verschriftlicht, zudem kann die grafische Darstellung separat betrachtet werden.

Strukturierte Übersicht zu Ansatzpunkten zur Stärkung von BNE in NRW von Annaliesa Hilger, Annika Hanau, Prof. Dr. Andreas Keil ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.

 

Sammelband "BNE in der Lehrkräftebildung - Erkenntnisse aus Forschung und Praxis" im Mai 2025 erschienen

Mit diesem neuen Sammelband aus der Reihe Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft präsentieren die Herausgeber Andreas Keil, Annika Hanau und Julian Dietze eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung.

Auf 380 Seiten werden wissenschaftlich fundierte Perspektiven und praxisnahe Ansätze vereint: von innovativen Konzepten und didaktischen Strategien bis zu konkreten Umsetzungsbeispielen – unter anderem aus dem BNE-Hochschulnetzwerk NRW.

Der Band richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und alle Akteur:innen, die BNE systematisch in Universitäten, Lehramtsstudiengänge und andere Bildungsbereiche verankern möchten.

Jetzt downloaden oder bestellen – und Impulse für eine zukunftsgerichtete Lehrkräftebildung gewinnen.

Verhandlungsband im Frühjahr 2020 erschienen

Pünktlich ein Jahr nach dem Auftakt-Treffen des Hochschulnetzwerks BNE in der Lehrkräftebildung in NRW ist der Verhandlungsband "BNE-Strukturen gemeinsam gestalten - Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung" erschienen.

Der aus der Netzwerkarbeit entstandene Band umfasst fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung. Weitere Informationen zum Band incl. dem Inhaltsverzeichnis finden Sie auf der Seite des Waxman Verlages.

Kontakt

Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW

Institut für Geographie und Sachunterricht

Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Keil

 

Ansprechpartnerin: Annika Hanau

bnenetzwerk[at]uni-wuppertal.de
Tel.: 0202 439 5067

Erste Informationen zu dem Hochschulnetzwerk finden Sie auf den folgenden Seiten und auf diesem Flyer.