Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

AG Exemplarische Umsetzung von BNE in der Hochschullehre in NRW

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Praxis der BNE-Hochschullehre mit Blick auf die Bedarfe in NRW zu stärken. Zentral ist hierfür der Austausch von Erfahrungen und Beispielen „Guten Gelingens“, denkbare Aktivitäten der AG wären daher beispielsweise die Organisation von Veranstaltungen für Dozierende zu BNE in der Hochschullehre außerhalb der Netzwerktreffen (z. B. Workshops usw.), eine Sammlung und Übersicht zu Beispielen „Guten Gelingens“, oder auch die gemeinsame Entwicklung und Planung eines BNE-Moduls, einer BNE-Woche oder anderer Formate wie eine BNE-Beispiel-Tour.

Sprecher: Prof. Dr. Andreas Keil

Foto: Wolf Sondermann

AG Gemeinsame Forschungsvorhaben

Die Arbeitsgruppe „Forschung“ möchte empirische Grundlagendaten rund um das Thema nachhaltige Entwicklung/Bildung für nachhaltige Entwicklung erheben, um darauf aufbauend Konsequenzen und Konzepte zu erarbeiten, die die nachhaltige Entwicklung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen, den Universitäten und den lehramtsausbildenden Seminaren verbessern und/oder optimieren.

Sprecher: Prof. Dr. Karl-Heinz Otto (Ruhr-Uni Bochum)

AG Kooperation zwischen Schule, Hochschule, ZfsL und außerschulichen Lernorten

Die Arbeitsgruppe möchte eine dauerhafte institutsübergreifende BNE-Austauschplattform zwischen ZfsL, Schule, Hochschule und außerschulischen Lernorten schaffen, um BNE in kohärenter Weise entlang der Schnittstellen dieser Institutionen zu fördern (z.B. im Praxissemester, im Referendariat, im Rahmen von Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten, gemeinsamen Exkursionen, Projekten oder Workshops). Mit interessierten Akteuren der genannten Institutionen werden Chancen und Möglichkeiten der Kooperation erörtert und konkrete Umsetzungsschritte auf dem Weg einer solchen Austauschplattform geplant.

Sprecherin: Ursula Steffen

Weitere Infos über #UniWuppertal: