Geplante Veranstaltungen
22.09.2022
Bildungsforum „Nachhaltige Hochschullehre in NRW“ - jetzt auch Online-Teilnahme möglich! Im Rahmen des Forums können u.a. Beispiele für gelungene Lehre oder andere Bildungsangebote an Hochschulen diskutiert werden. Darüber hinaus werden Herausforderungen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Methoden, Inhalte, Forschung oder Politik kritisch beleuchtet und diskutiert. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden sich hier: https://n.netzwerk-n.org/event/bildungsforum-nachhaltige-hochschullehre-in-nrw-2022-09-22-16/register
25.10.2022
Netzwerktreffen des Hochschulnetzwerk BNE in der Station Natur und Umwelt, Wuppertal.
Liebe Mitglieder und Interessierte des BNE-Hochschulnetzwerks in der Lehrkräftebildung in NRW,
wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, möchten wir Sie herzlich einladen zu unserem nächsten Netzwerktreffen am Dienstag, den 25.10.2022, von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Station Natur und Umwelt in Wuppertal (Jägerhofstraße 229; 42349 Wuppertal; https://stnu.de/).
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen können über den Link https://www.geographie.uni-wuppertal.de/de/bne-hochschulnetzwerk/netzwerktreffen/anmeldung/ vorgenommen werden.
Im Mittelpunkt steht diesmal die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsanbietern und ihre wichtige Rolle für BNE-Lernprozesse. Außerschulische Bildungsorte bieten die Möglichkeit für ganzheitliche Lernerfahrungen und forschendes Lernen. Einige BNE-Kompetenzmodelle weisen die Fähigkeit zu kooperieren als eigenständigen Kompetenzbereich aus. Dennoch hemmen auch Hürden die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in Schule. Wir laden Sie zu einem Erfahrungsaustauch ein, wollen Hemmnisse benennen, aber auch Visionen entwickeln, welche Rolle ein Netzwerk wie das BNE-Hochschulnetzwerk zur Überwindung solcher Hürden sowie zur stärkeren Vernetzung einnehmen könnte. Gleichzeitig lernen wir die Station Natur und Umwelt auf einem gemeinsamen Rundgang kennen (bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen).
Im zweiten Teil der Veranstaltung tagen die Arbeitsgruppen AG Lehre (Entwicklung BNE-Modul Lehre) und AG Kooperation zwischen Schule, Hochschule, ZfsL und außerschulischen Lernorten (Entwicklung BNE-Projektkurs „Engagieren und Forschen für Nachhaltigkeit“ für die gymnasiale Oberstufe mit Anknüpfungsmöglichkeiten an alle Phasen der Lehrkräftebildung).
Abschließend erfolgt im Plenum ein Austausch zur weiteren Organisation des BNE-Hochschulnetzwerks in der Lehrkräftebildung in NRW nach Ablauf der Förderphase Ende Juni 2022. Es erfolgt eine kurze Rückmeldung, was seit dem letzten Netzwerktreffen passiert ist und es wird gemeinsam geplant, wie es weitergeht. Hier brauchen wir die tatkräftige Unterstützung der Netzwerkmitglieder. Zudem wird es die Gelegenheit geben, BNE-News aus den einzelnen Institutionen in einem Blitzlicht auszutauschen.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven und spannenden BNE-Austausch!
Herzliche Grüße
Ihr aktuelles Orga-Team des BNE-Hochschulnetzwerks
Wiebke Foss, Kornelia Heger-Wegmann, Andreas Keil, Ursula Steffen, Georg Winterseel, Jörn Ziegler