Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Aktuelle Projekte

Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Drittmittelprojekten des Lehrstuhls Geographie und ihre Didaktik/Sozialgeographie.

Bei weitergehenden Fragen, erreichen Sie uns gerne per E-Mail.

 

Change Agents zur Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Verkehrsplanung am Beispiel der Stadt Köln

Im Zuge der Verkehrswende werden zahlreiche Verkehrsinfrastrukturen neu- oder umgebaut, wodurch das Potenzial entsteht, neue ökologisch und sozial nutzbare Freiflächen im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu schaffen. Die Kompetenzen der für die Planung zuständigen städtischen Fachämter sind dahingehend in der Regel unzureichend. Aus diesem Grund fokussiert sich das Projekt auf die Entwicklung neuer partizipativer Bildungsformate für Akteur*innen der kommunalen Verwaltung, um die, für eine nachhaltige Transformation erforderlichen Schlüsselkompetenzen, zu vermitteln. Im Sinne einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung (tBNE) sollen Mitarbeitende der Stadt Köln zu sogenannten Change Agents fortgebildet werden, die mit ihrem Denken und Handeln zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Planung und Realisierung der Mobilität von morgen beitragen sollen. 

_______________________________________________________________

Förderzeitraum: 03/2025-02/2027
Projektdurchführung: Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Geographie und ihre Didaktik, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen

Projektpartner: 

  • Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen STUVA e. V., Köln, Nordrhein-Westfalen 
  • Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 
  • Stadt Köln, Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Köln, Nordrhein-Westfalen (Kooperationspartner ohne Kostenplan)

 

Gefördert von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
 

Zur Projektseite

Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW

Bildung gilt als Schlüsselfaktor, um nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. Die Etablierung von Inhalten, Prinzipien und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung ist daher entscheidend. Eine strukturelle Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung kann gelingen, wenn viele erfahrene Akteur*innen zusammenarbeiten. Zugleich kann ein Austausch von Erfahrungen und eine enge inhaltliche Zusammenarbeit wirksame Ergebnisse hervorbringen.

____________________________________________________________________________________

Förderzeitraum: 11/2023-07/2025

Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Zur Projektseite

Froschungsprojekt 1

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Biodiversität, Inklusion und Migration im Fokus einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Übergeordnetes Ziel ist es, die spezielle Biodiversität auf Industriebrachen wert zu schätzen, zu pflegen und zu erhalten sowie auf breiter Basis der zunehmenden Naturentfremdung im Ballungsraum wirksam entgegen zu treten und die Wertschätzung der Persönlichkeit im Einklang mit kultureller und natürlicher Vielfalt zu fördern.

In Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr, der Ruhr-Universität Bochum und der Biologischen Station westliches Ruhrgebiet.

____________________________________________________________________________________

 

Förderzeitraum: 04/2020-11/2025

Gefördert von: Bundesamt für Naturschutz/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sichterheit (Bundesprogramm biologische Vielfalt)

Zur Projektseite