Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Hintergrund

Komplexe Probleme und vielfältige Pfadabhängigkeiten erschweren zukunftsfähiges Handeln. Bildung gilt als Schlüsselfaktor, um Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) möchte Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen, fundiertes Wissen und Kompetenzen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu erwerben. Sie sollen dadurch befähigt werden, eigene begründete Entscheidungen treffen zu können sowie politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Veränderungen mitzugestalten.

Gleichwohl die Idee einer BNE nicht neu ist, fehlt es bisher an einer Verankerung in wesentlichen gesellschaftlichen Bereichen. Das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ greift dies auf und fordert die Ausarbeitung und Umsetzung von Zielen, Strategien und Maßnahmen, um "Vom Projekt zur Struktur" zu gelangen.

Besonders bedeutend ist es, Inhalte und Methoden einer zukunftsfähigen Entwicklung in der Lehrkräftebildung zu verankern. Es geht darum, die Studierenden darin zu unterstützen, ihre Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln, um als Change Agent handeln zu können. Der „Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fordert ebenfalls den „Aufbau von systematischen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende [.] und die Entwicklung einer spezifischen Lehrkultur zur Bildung für Nachhaltigkeit“.

Weitere Infos über #UniWuppertal: