Frau OStR' Christiane Edler

Kontakt
Sekretariat: Nicole Thienert
Sprechstunden
- im Semester: Montag 14-15.00 Uhr und nach Vereinbarung
- in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per Mail
Lehrveranstaltungen in der Geographie und ihre Didaktik/Sozialgeographie sowie im Optionalbereich des k.BA
- Abgeordnete Lehrkraft in den Hochschuldienst an die Bergische Universität Wuppertal (School of Education)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Geographie und ihre Didaktik/Sozialgeographie von Prof. Dr. Andreas Keil an der BUW
- Mitglied des Interdisziplinären Projektforum „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ (InProF) der School of Education an der Bergische Universität Wuppertal https://soe.uni-wuppertal.de/de/projekte/digitalisierung-1/
- Mitglied der AG BNE am Institut für Geographie und Sachunterricht
- Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
- Einsatz von KI (insbes. von LLMs) in Lehre und Forschung
- Tutorielles Lernen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dissertation:
Künstliche Intelligenz und geographiedidaktische Professionalisierung - Eine empirische Untersuchung der Nutzung und Potenziale von generativen KI-Applikationen in der ersten Phase der Lehramtsausbildung.
Forschungsprojekte:
BNE-Tutor
Der BNE-Tutor ist ein innovatives Bildungsprojekt, das moderne KI-Technologien wie LLMs und Vektordatenbanken nutzt, um Menschen zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Die Kombination aus niedrigschwellig zugänglichen, kontextsensitiven Informationen und personalisierter Wissensvermittlung, gepaart mit praktischen Handlungsempfehlungen sowie Gamification-Elementen macht den BNE-Tutor zu einem einzigartigen Instrument, welches das Potenzial besitzt, langfristige Verhaltensänderungen bei den Nutzer*innen zu bewirken und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie auch die Homepage https://www.bne-tutor.de./
Dittmann-Zöllner, S., Edler, C., Ehrlich, N., Giesen, M., Helf, P., Krol, J., Römhild, R., Winterseel, G. (2025): Perspektiven der BNE-Nachwuchsforschenden. In: Keil, A., Hanau, A., Dietze, J. (Hrsg.)(2025): BNE in der Lehrkräftebildung Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Waxmann. Münster/New York, (S.69–85).
Bitte melden Sie sich bei Interesse zu einer persönlichen Sprechstunde an.
seit 08/2023:
- Abgeordnete Lehrkraft in den Hochschuldienst an die Bergische Universität Wuppertal (School of Education)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Geographie und ihre Didaktik/Sozialgeographie von Prof. Dr. Andreas Keil an der BUW
- Mitglied des Interdisziplinären Projektforum „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ (InProF) der School of Education an der Bergische Universität Wuppertal (https://soe.uni-wuppertal.de/de/projekte/digitalisierung-1/)
- Mitglied der AG BNE am Institut für Geographie und Sachunterricht
seit 03/2022:
- Oberstudienrätin am städtischen Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen (NRW)
02/2009 - 02/2022:
- Angestellte Lehrerin und Studienrätin
- Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn (NRW)
- Gesamtschule Weilerswist (NRW)
- Erich-Kästner-Realschule Plus Bad-Neuenahr-Ahrweiler (RLP)
08/2007 – 01/2009:
- Vorbereitungsdienst (2. Staatsexamen) am Adolf-Reichwein-Studienseminar in Westerburg (RLP)
10/2006 - 07/2007:
- Angestellte Lehrerin am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen (NRW)
04/2001 – 09/2010
- Lehramtstudium mit den Fächern Biologie und Geographie an der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln, Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Aufbaustudium der Interkulturellen Pädagogik und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) an der Universität zu Köln
10/1999 - 09/2006:
- Studium der Biologie und Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abschluss: Diplom-Biologin
1999:
- Allgemeine Hochschulreife
Wintersemester 2023/24:
- Einführung in die Didaktik der Geographie (k.BA.) | GEO 500112
- Verschiedene Lernbausteine für den Optionalbereich des k. BA.
Sommersemester 2024:
- Humangeographie II (k.BA) | GEO 501104
- Interdisziplinäres Projekt Region (k.BA) | GEO 501116
- Kooperationspraktikum Schule - Universität | GEO 501211
- Verschiedene Lernbausteine für den Optionalbereich des k. BA.
Wintersemester 2024/25:
- Interdisziplinäres Projekt Region (k.BA.) | GEO 501116
- Einführung in die Didaktik der Geographie (k.BA.) | GEO 500112
- Verschiedene Lernbausteine für den Optionalbereich des k. BA. - Bitte beachten Sie hierzu die Eintragungen in StudiLöwe.
Sommersemester 2025:
- Humangeographie II (k.BA) | GEO 501104
- Interdisziplinäres Projekt Region (k.BA) | GEO 501116
- Geländemethoden der Geographie (k.BA) | GEO502122
- Verschiedene Lernbausteine für den Optionalbereich des k. BA. - Bitte beachten Sie hierzu die Eintragungen in StudiLöwe.