Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Promotionen

Laufende Promotionsprojekte

Der Einfluss der Digitalisierung auf das Wandern - Eine Untersuchung des Raumverhaltens und der Raumwahrnehmung von Wandernden

Untersucht wird die Fragestellung, wie digitale Technologien wie GPS und Navigations-Apps das Wandererlebnis, das Orientierungsverhalten und die Wahrnehmung von Natur im Kontext zunehmender Digitalisierung transformieren.

Promovend: Julian Dietze, M.Ed.
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Keil

Zur Detailseite

Rethinking tourism - reviewing regenerative tourism practices on Iceland

Untersucht werden die Potenziale und Herausforderungen für regenerativen Tourismus in Island – mit Fokus darauf, wie lokale Gemeinschaften, ökologische Systeme und touristische Akteure in ko-produktiven Prozessen nachhaltige und resiliente Entwicklungswege gestalten können.

Promovendin: Annika Hanau, M.Ed.
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Keil

Zur Detailseite

Augmented Reality in der geographischen Bildung

Untersucht wird die Fragestellung, wie Lehrkräfte den Einsatz von Augmented Reality im Geographieunterricht bewerten, und untersucht wahrgenommene Potenziale, Herausforderungen sowie Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration der Technologie in schulische Lehr-Lern-Prozesse.

Promovend: René Schmidt, StR
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Keil, Prof. Dr. Britta Steffen
 

Zur Detailseite

Künstliche Intelligenz und geographiedidaktische Professionalisierung - Eine empirische Untersuchung der Nutzung und Potenziale von generativen KI-Applikationen in der ersten Phase der Lehramtsausbildung.

Promovendin: Christiane Edler, OStR`
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Keil

Zur Detailseite

Entwicklung eines Fachlichkeitskonzepts zum transformativen Lernen im Geographieunterricht zur Stärkung des Konzeptverständnisses nachhaltiger Entwicklung

Untersucht wird die Fragestellung, wie ein neu entwickeltes Fachlichkeitskonzept den Geographieunterricht für transformatives Lernen öffnet, indem es konzeptionelle Vorstellungen zu nachhaltiger Entwicklung mit geographischen Basiskonzepten verbindet und so fachliches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch miteinander verknüpft.

Promovendin: Ursula Steffen, OStR´
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Keil, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau

Zur Detailseite

Analyse des Kühlleistungspotentials städtischer Grünflächen zur Minderung der städtischen Wärmeinseln am Beispiel Berlin

Untersucht wird das Kühlleistungspotenzial städtischer Grünflächen in Berlin und analysiert mithilfe von Satellitenbildern und Stadtklimasimulationen, wie Parks, Friedhöfe und Kleingärten zur Minderung des städtischen Wärmeinseleffekts beitragen und welche Faktoren ihre klimatische Wirksamkeit bestimmen.

Promovend: Niklas Stuhrmann, M.Ed.
Betreuung: Prof. Dr. Britta Stumpe

Zur Detailseite

Abgeschlossene Promotionen

08.05.2023 Dr. Jonas Birke Die Rolle der Geographie im Kontext des sozial-ökologischen Wandels
15.08.2022 Dr. Annaliesa Hilger Moments of Interaction in Local Collaborative Research Processes
03.05.2022 Dr. Nicolas Meintz Onlinekonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Analyse des Verhaltens und der Kompetenzen Jugendlicher und junger Erwachsener beim Onlinekonsum sowie der Relevanz der Verbraucher*innenbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen
16.10.2019 Dr. Mira Faßbender Förderung nachhaltiger und aktiver Mobilität von SuS - Möglichkeiten durch urbane infrastrukturelle Handlungsangebote wie der Nordbahntrasse und daran anknüpfende projektorientierte BNE in der Lehramtsausbildung im Fach Geographie
10.07.2019 Dr. Janina Kleis Das schulische Bildungssystem in Gambia - Die Relevanz von Non-Governmental Organizations für die Bevölkerung Gambias: Ein empirischer Vergleich staatlicher und privater Schulen