Der Einfluss der Digitalisierung auf das Wandern - Eine Untersuchung des Raumverhaltens und der Raumwahrnehmung von Wandernden
Die Digitalisierung beeinflusst inzwischen alle Bereiche des alltäglichen Lebens und damit auch den Bereich Freizeit. In den letzten Jahren wurde so auch der Sport und mit ihm verknüpfte Outdoor-Aktivitäten zunehmend digitalisiert, wie es das Beispiel Wandern zeigt. Mithilfe digitaler Technologien (zum Beispiel GPS) und mobiler Apps (z.B. komoot) lassen sich individuelle Routen erstellen, aufzeichnen und mit anderen Personen teilen. Dies steht jedoch auch im Widerspruch zu klassischen Motiven wie dem Naturerlebnis oder dem Abschalten vom Alltag. Das Wandererlebnis wird also durch digitale Möglichkeiten beeinflusst und verändert, z.B. durch Abgabe der Orientierung und Navigation an die Technologie.
Mittels Walking Interviews werden diese Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wandern erforscht. Wandernde werden dabei während einer gemeinsamen Wandertour zu ihrem digitalen Verhalten im Kontext des Wanderns befragt. Dabei werden durch die bewegte Methodik die damit verbundenen Vorteile nutzbar gemacht, da z.B. die Umgebung strukturierend auf die Interviews wirkt und somit von den Teilnehmenden auch Aspekte angesprochen werden können, die in einem stationären Setting unterbewusst geblieben wären. Durch die weitere Erhebung mittels GPS-Tracking der Route lassen sich neben den verbalen auch räumliche Daten erheben, die somit auch Informationen über das Orientierungs- und Navigationsverhalten liefern.
-
Dietze, J. (2025): Go-Alongs in der Wanderforschung. In: Naumann, M.; Strüver, A. (Hrsg.): Handbuch Mobile Methoden in der Sozial- und Raumforschung (1. Auflage). (S. 217-226). Bielefeld: UTB Transcript. DOI: doi.org/10.36198/9783838565132
-
Dietze, J. (2025). Influence of digital technologies on hikers' spatial behaviour and perception. Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 50, 100897. https://doi.org/10.1016/j.jort.2025.100897
- August 2024: Vortrag beim International Geographical Congress in Dublin
- Mai 2024: Vortrag bei der Tagung der neuen Kulturgeographie in Münster
- September 2023: Vortrag beim Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt a.M.
Für informative Beiträge zu der Vielseitigkeit bewegter Methoden kann ich das „Handbuch Mobile Methoden in der Sozial- und Raumforschung“ sehr empfehlen. Hier finden sich verschiedene praxisnahe Beispiele, in denen bewegte Interviews genutzt wurden – ob zu Fuß, auf dem Rad, im Auto, beim Kochen und vieles mehr.
Naumann, M., & Strüver, A. ([2025]). Handbuch Mobile Methoden in der Sozial- und Raumforschung: Matthias Naumann, Anke Strüver (Hg.). transcript Verlag. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838565132