Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Betreute Abschlussarbeiten (Erstbetreuung)

  • Einkaufszentren als soziale Treffpunkte – Eine Untersuchung der City-Arkaden Wuppertal

  • Das Reisebuchungsverhalten der Studierenden der Universität Wuppertal im digitalen Zeitalter: Eine Untersuchung des Einflusses von Werbung und Marketingstrategien auf Instagram auf die Reiseentscheidungen

  • Biertourismus in Düsseldorf: Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen für den lokalen Tourismussektor

  • Nachhaltigkeit von Musikgroßveranstaltungen: Eine quantitative Erhebung zu der Wahrnehmung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten durch Konzertbesuchende am Beispiel der Taylor Swift Konzerte in Gelsenkirchen

  • Zoos und Artenschutz – Die pädagogische Rolle von Zoos bei der Förderung des Artenschutzbewusstseins der Besucher

  • Beitrag von E-Scootern zur nachhaltigen Mobilität – Eine Analyse des Nutzungsverhaltens und der Wahrnehmung in Wuppertal

  • Radtourismus im Wandel - die Anpassung des Beherbergungswesens im Münsterland an die Digitalisierung

  • Nachhaltiger Modekonsum jüngerer Generationen – Eine Untersuchung am Beispiel von Düsseldorf

  • Nachhaltiger Radverkehr für Köln – Eine Nutzungsanalyse des Bike-Sharing-Angebots

  • Die Auswirkung des Fahrradverkehrs auf die Mobilitätswende – Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Mönchengladbach

  • Deutsche Schutzgebiete als nachhaltige Tourismusdestinationen – Eine Untersuchung am Beispiel der Nationalparkregion Schwarzwald

  • Die Rolle des Individualverkehrs im Kontext der Verkehrs- und Energiewende – Eine Untersuchung der Akzeptanz von Elektromobilität.

  • Lebensmittelbewusstsein in Nordrhein-Westfalen – eine Untersuchung der Lebensmittelverschwendung und deren Zusammenhang mit der Nutzung der App „Too Good to Go“.

  • Das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Grundschulkindern am Beispiel der Mülltrennung – Eine Untersuchung des Effekts einer Unterrichtsreihe zum Thema.

  • Nachhaltige Ernährung in Abhängigkeit der Lebenssituation – Untersuchung von Zusammenhängen der Ernährungsweise und sozioökonomischem Status.

  • Die Rolle des ÖPNV in der Mobilitätswende – Eine nachfrageseitige Untersuchung zur Nutzung des Deutschlandtickets.

  • Nachhaltiger Verkehr in Innenstädten – Untersuchung des Fahrradverkehrs am Beispiel der Kleinstadt Monheim am Rhein.

  • Die urbane Mobilitätsform von Grundschulkindern – Zwischen Digitalisierung und Realraumaneignung.

  • „Lass(t) uns laufen!“ - Zusammensetzung und Verbesserung des Schülerverkehrs, dargestellt durch einen Schulwegplan einer Mettmanner Grundschule.

  • Die Schwammstadt zwischen Dürre und Starkregen – Eine wassersensible Stadtentwicklung als Möglichkeit der Stadt Wuppertal für mehr Klimaresilienz.

  • Nachhaltige Stadtentwicklung in Wuppertal – Potential und Umsetzbarkeit von regenerativen Energien.